schurren

schurren
schụr|ren 〈V. intr.; ist; regionalgleiten, rutschen (bes. von Geröll od. von Gegenständen, die über Geröll gleiten) [<mnddt. schurren; Intensivum zu mhd. scherren <ahd. scerran „abkratzen, schaben“; → scharren]

* * *

schụr|ren <sw. V.> [mniederd. schurren, Nebenf. von scharren] (landsch.):
1.
a) <hat> ein scharrendes o. Ä. Geräusch hervorrufen, verursachen:
die Takelage schurrte;
b) <ist> sich mit einem schurrenden (1 a) Geräusch irgendwohin bewegen.
2. <hat> scharren (1 a).

* * *

schụr|ren <sw. V.> [mniederd. schurren, Nebenf. von ↑scharren] (landsch.): 1. a) ein scharrendes o. ä. Geräusch hervorrufen, verursachen <hat>: die Takelage schurrte; subst.:> Beim Öffnen strich der Filzstreifen, der die Unterkante der Tür säumte, mit einem ... fast unhörbaren Schurren über den schwellenden Bodenbelag (Kuby, Sieg 348); b) sich mit einem schurrenden (1 a) Geräusch irgendwohin bewegen <ist>: sie schurrte [mit ihren Pantoffeln] durchs Zimmer; Die Wiege schurrt über den Fußboden (Nachbar, Mond 204); Die Füße vor und hinter ihm stapften und schurrten und schleiften durch Schneeverwehungen (Plievier, Stalingrad 95). 2. scharren (1 a) <hat>: Einige der Zuschauer gehen tatsächlich, einige pfeifen oder schurren mit den Füßen (Becker, Tage 33).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schurren — Schurren, S. Scharren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schurren — schurren:1.⇨schlittern–2.⇨rutschen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schurren — ↑ scharren …   Das Herkunftswörterbuch

  • schurren — schụr|ren (landschaftlich für mit knirschendem Geräusch über den Boden scharren) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Absperrmittel — für Massengüterbehälter. Wie sich im neuzeitlichen Elektromaschinenbau nach der Eigenart des elektrischen Stromes für die besonderen Bedürfnisse der berührten Industrien eigen gestaltete Elemente herausgebildet haben, die meist: selbst in den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rutschen [1] — Rutschen fördern wie die Fallrohre senkrecht oder in schräger Richtung von oben nach unten, ohne daß es – wie bei den Förderrinnen (s.d.) oder Förderrohren (s.d.) – eines mechanischen Antriebs oder einer besonderen Kraftäußerung bedarf… …   Lexikon der gesamten Technik

  • scharren — scharren: Das Verb (mhd. scharren) steht neben schurren »knirschend über den Boden gleiten, scharren« (mnd. schurren, entsprechend schwed. skorra) und ist eine Intensivbildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. scherren, ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kars- —     kars     English meaning: to scratch, rub     Deutsche Übersetzung: “kratzen, striegeln, krämpeln”     Material: O.Ind. kaṣati “reibt, schabt, kratzt” (mind. from *kr̥ṣati), unclear kaṣüya “herb, bitter, sharp” etc. (also kuṣṭha n. “… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • Absperrschieber — Ein Absperrschieber mit Bypass zum entlastenden Öffnen (Gleicht den Druckunterschied zwischen beiden Seiten des Schieberblattes aus) Der Absperrschieber (auch Gas bzw. Wasserschieber) ist eine Armatur, die gewöhnlich zum vollständigen Öffnen oder …   Deutsch Wikipedia

  • Becherwerk — Prinzipskizze eines Becherwerks Ein Becherwerk (auch Elevator genannt) ist eine Fördermaschine für das Aufwärtsbewegen von Schüttgut in der Senkrechten. Das Becherwerk fällt somit in die Sparte der Stetigförderer. An einem doppelten oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”